Fachtagung ak dmaw: Informations- und Kommunikationsmanagement in der Umwelt und Abfallwirtschaft
Wir sind Mitglied im Arbeitskreis Datenmanagement in der Umwelt- und Abfallwirtschaft (AK DMAW) und Mitorganisator der jährlichen Fachtagung. Schwerpunktthemen der kommenden 24. Fachtagung sind Änderungen der rechtlichen...[mehr]
IWASA 2020: Starkregen und Sturzfluten
Das 50. Internationale Wasserbau-Symposium IWASA in Aachen widmet sich dem Thema "Starkregen und Sturzfluten". Der Klimawandel hat in den letzten Jahren immer wieder zu Überflutungen und urbanen Sturzfluten mit...[mehr]
Soil Day 2019: Protect Soil Erosion - Save the Future
Anlässlich des World Soil Days am 5. Dezember veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eine Konferenz in Indien, Neu Delhi, zu dem Thema "SOIL MATTERS- STOP SOIL EROSION". Als...[mehr]
SUEZ-Sortieranlage in Ölbronn
Die modernste Sortieranlage für Leichtverpackungen in Europa steht jetzt in Ölbronn. [mehr]
Kompostierungsanlage Darmstadt-Kranichstein
Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) des Magistrats der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich für einen Umbau und eine Erneuerung der Kompostierungsanlage Darmstadt-Kranichstein entschlossen. Nach...[mehr]
Flutungspolder Ziltendorfer Niederung
Nach den verheerenden Hochwassern im Juni 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde von Bund und Ländern das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) beschlossen. Ziel ist es, in beschleunigten Verfahren Hochwasser-Rückhalteräume...[mehr]
Neuer Hochbehälter für die Ortsgemeinde Ober-Flörsheim
Der Zweckverband Seebachgebiet benötigte für die 900 Einwohner der Ortsgemeinden Ober-Flörsheim und Flomborn einen neuen Hochbehälter. BCE begleitete die Planung vom ersten Entwurf bis zur örtlichen Bauüberwachung. [mehr]
Gewässerstrukturkartierung Thüringen
Gewässerstruktur und Qualität des Lebensraumes sind eng miteinander verknüpft. Ziel der Gewässerstrukturkartierung ist die Einschätzung der ökologischen Funktionsfähigkeit der wichtigste Fließgewässer Thüringens anhand...[mehr]
Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Oechse
Die Oechse ist eines von Thüringens Schwerpunktgewässer für Struktur und Durchgängigkeit. Die Stadt Vacha plant daher die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Einzugsgebiet der Oechse. Ein weiterer positiver...[mehr]
Parkstadt Süd: Integriertes Regenwassermanagementkonzept für Kölns größtes Stadtentwicklungsprojekt
Die Parkstadt Süd ist Kölns größtes Stadtentwicklungprojekt der kommenden Jahre. Zwischen Luxemburger Straße und Rheinufer entstehen neue Quartiere zum Wohnen und Arbeiten und es wird mit diesem Projekt der Innere Grüngürtel...[mehr]
RUN - Rural Urban Nutrient Partnership, Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Das neues Verbundprojekt „RUN“ hat die Arbeit aufgenommen. Und BCE ist mit dabei.[mehr]
Vertikale KlimaKlärAnlage (VertiKKA) - Pilotprojekt für eine smarte und innovative Fassadenbegrünung
Häufig stehen bei der Stadtentwicklung Photovoltaik und Dach-bzw. Fassadenbegrünung in Konkurrenz zueinander. Das Pilotprojekt VertiKKA soll beide Maßnahmen verbinden. [mehr]
Renaturierung des Speyerbachs im östlichen Stadtgebiet von Neustadt an der Weinstraße – „Grünzug Böbig“
Die Stadt Neustadt an der Weinstraße setzt sukzessive ein Gesamtkonzept um, das entlang der beiden Gewässer Speyerbach und Floßbach einen innerstädtischen Grünzug mit bachbegleitendem Rad- und Fußweg vorsieht. Gleichzeitig soll...[mehr]
Hochwassergefahrenkarten Sachsen
Für insgesamt 135 km Gewässerstrecke stellt BCE Erfurt seit 2018 im Auftrag des Landes Sachsen Hochwassergefahrenkarten und einen Risikomanagementplan auf. Die Fließkilometer verteilen sich auf diese Gewässer:HWGK...[mehr]
Pilotprojekt Kommunales Sturzflutkonzept Blankenhain
Lokal auftretende Starkregenereignisse haben im Stadtgebiet Blankenhain Sturzfluten mit hohem Schadenspotenzial verursacht. Die Stadt beauftragte BCE Erfurt mit der Aufstellung eines Sturzflutkonzeptes für eine Fläche von 180...[mehr]
Niederlassung Leipzig ist Mitglieder der Umweltallianz Sachsen
Eine zeitgemäße Unternehmensausrichtung ist heute undenkbar ohne umweltgerechtes Wirtschaften und eine umweltorientierte Betriebsführung. Seit 20 Jahren zeichnet deshalb die Umweltallianz Sachsen Unternehmen aus, die...[mehr]
Gewässermanagementkonzept Landgraben im Wulfener Bruch
Im Auftrag des Landkreis Anhalt-Bitterfeld untersuchte BCE Erfurt, wie Überschwemmungsflächen, Oberflächen- und Grundwasserstände möglichst konfliktfrei gestaltet und gesteuert werden können. Für diese nachhaltige Konfliktlösung...[mehr]
ZKD Neubau Bauhof in Alsbach-Hähnlein
Mit der heute integrierten Bestandshalle aus dem Jahre 2010 fing der Zusammenschluss der Bauhöfe Alsbach-Hähnlein und Zwingenberg an. Die Arbeiten für den gemeinsamen Bauhof begannen im Herbst 2017. Mit dem Beschluss des...[mehr]
Hochwasserkonferenz - Örtliches Hochwasserkonzept Stadt Lahnstein
Die Stadt Lahnstein liegt am Zusammenfluss von Lahn und Rhein und ist aus diesem Grund immer wieder von Hochwasser betroffen. Die großen Rheinhochwasser von 1993 und 1995 liegen zwar schon über 20 Jahre zurück, aber das...[mehr]
Schadensbeseitigung am Wehr Weilar an der Felda und Herstellung der Durchgängigkeit
Durch das Hochwasser im Juni 2013 wurden Teilbereiche der Wehranlage Weilar an der Felda stark beschädigt und um nicht die Standsicherheit der gesamten Anlage zu gefährden bestand dringender Sanierungsbedarf. Im Rahmen einer...[mehr]