

(Quelle: Mit freundlicher Genehmigung des WWA Donauwörth.).

(Quelle: Mit freundlicher Genehmigung des WWA Donauwörth.).

Kenndaten
- Generalplanung
- Gewässerentwicklung auf rd. 8 km Länge
- 2 Raue Rampe
- Sohlanhebung und Stabilisierung über Offenes Deckwerk
- Anlage von Auebächen und Vorlandrinnen mit Überleitungsbauwerken
- Anlage neuer Auen
- Grundwasserregulierung mittels Sickerleitung
- Dichtwand (Spundwand mit rd. 15 m Tiefe und rd. 1 km Länge)
- Dichtwand (Bodenbetonverfahren mit rd. 15 m Tiefe und rd. 0,3 km Länge)
- Sicherung einer dükernden Abwasserdruckleitung
Untersuchungen und Planungen zur Sanierung der Iller, die aus Gründen des Hochwasserschutzes Ende des 19. Jahrhunderts begradigt wurde und zur Energiegewinnung im Oberlauf Staustufen erhalten hat. Die resultierende Sohleintiefung schritt stärker voran als erwartet und führte sowohl zur Absenkung des Iller-Wasserspiegel als auch des Grundwasserspiegels.
Auftraggeber
Freistaat Bayern, vertreten durch das WWA Donauwörth, und das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen