Hochbehälter Lingerhahn: Meilenstein für eine nachhaltige Wasserversorgung
Der Zweckverband RheinHunsrück Wasser errichtet im Waldgebiet östlich von Lingerhahn einen neuen Hochbehälter. Mit einem beeindruckenden Speichervolumen von 4 000 m³ ist er doppelt so groß wie sein Vorgänger und wird der größte Behälter im Versorgungsgebiet.
Der Neubau des Hochbehälters Mitte bei Lingerhahn stellt einen zentralen Meilenstein für die sichere und zukunftsfähige Wasserversorgung im Hunsrück dar. Mit seinem deutlich erweiterten Speichervolumen trägt das Bauwerk maßgeblich zur Versorgungssicherheit in der Region bei, auch unter so herausfordernden Bedingungen wie Dürreperioden oder außergewöhnlich hohen Verbrauchsspitzen.
Die erhöhte Lage des Behälters ermöglicht eine stabile und praxistaugliche Druckverteilung im gesamten Versorgungsnetz. Darüber hinaus leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung landesweiter Resilienzstrategien im Bereich der Trinkwasserversorgung. Der neue Hochbehälter verbindet funktionale Ingenieurbaukunst mit nachhaltiger Infrastrukturplanung. Durch die Erdüberdeckung von Kammern und Bedienhaus sowie einer Natursteinverblendung fügt sich das Bauwerk harmonisch in die Umgebung ein.
Der Neubau des Hochbehälters Mitte bei Lingerhahn stellt eine zukunftsweisende Investition in die Wasserinfrastruktur dar. Er vereint robuste Bauweise mit moderner technischer Ausstattung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Krisensicherheit und Versorgungssicherheit im Hunsrück. Björnsen Beratende Ingenieure sichert mit seiner Planung und Überwachung Qualität und Langlebigkeit dieses Schlüsselprojekts.

Unsere Leistungen
- Ingenieurbauwerke LPH 1-9
- Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1, 3–5, 7, 8, LPH 1-9
- örtliche Bauüberwachung
- Tragwerksplanung LPH 1-6
- ökologische Baubegleitung
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
Auftraggeber
- Zweckverband RheinHunsrück