Wiederaufbauprojekt Ahrtal: Wasserwerk Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die verheerende Flutkatastrophe an der Ahr am 14./15. Juli 2021 brachte u. a. die öffentliche Trinkwasserversorgung von Bad Neuenahr-Ahrweiler größtenteils zum Erliegen: Das Wasserwerk in der Walporzheimer Straße, das die westlichen Stadtteile bislang mit Trinkwasser versorgte, wurde stark beschädigt. Seitdem wird es provisorisch durch eine mobile Trinkwasseraufbereitungsanlage ersetzt. Nun soll das Wasserwerk wieder aufgebaut werden.
Der Auftrag für die Planung des Wiederaufbaus ging an Björnsen Beratende Ingenieure. Besonderes Augenmerk beim hochwasserresilienten Wiederaufbau wird auf einen wirksamen Schutz gegen erneute Überflutungen gerichtet. Die neue mehrstufige Aufbereitungstechnik garantiert höchste Trinkwasserqualität und maximale Förderleistung, d. h. die Stadt wird die eigenen Wasserrechte am Standort Walporzheimer Straße wieder voll ausschöpfen. Die Trinkwasserversorgung wird dadurch nachhaltig und auf lange Sicht gesichert. Alle anstehenden Arbeiten werden unter laufenden Betrieb der Ersatzanlage durchgeführt. Auch die Energieversorgung wird beim Wiederaufbau auf Nachhaltigkeit ausgelegt: Dafür sorgt die geplante Photovoltaikanlage auf der Dachfläche des neuen Gebäudes.
Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich an den Kosten des Wiederaufbaus. Anfang Juli diesen Jahres überreichte Umweltministerin Katrin Eder der Stadt Neuenahr-Ahrweiler den Förderbescheid anlässlich eines Besuchs des Wasserwerks.