Skip to main content

Regenwasserbewirtschaftung am Langen See

Das ehemalige Flugfeldgelände Böblingen-Sindelfingen entwickelt sich zu einem hochwertigen Stadtquartier. Zentrales Element des städtebaulichen Entwurfes ist der „Lange See“, der gleichzeitig der Regenwasserbewirtschaftung dient.

Normalerweise drosseln Rückhaltebecken den Abfluss der Niederschläge. Auf dem Flugfeld beschreitet man aber neue Wege: Der Lange See ist nicht nur zentrales städtebauliches Element, sondern vor allem Herzstück der Regenwasserbewirtschaftung des Flugfeldes. Abgesehen von wenigen Ausnahmen speisen alle Dächer, Hof-, Verkehrs- und Grünflächen die Niederschläge in den Langen See im sogenannten Trennsystem und damit separiert von Schmutzwasser. Auf dem Weg in den See passiert das Regenwasser die Bodenfilter, die es reinigen und für optimale Wasserqualität sorgen. In regenreichen Zeiten nimmt der Lange See als Zwischenspeicher die Niederschläge auf und übernimmt - im stark beanspruchten Oberlauf der Schwippe - die Aufgabe des Regenwasserrückhaltes und damit des Hochwasserschutzes. Bevor das Regenwasser in den See einmündet, passiert es eine der drei Reinigungsanlagen (RRA) West, Grüne Mitte oder Südost.

Wesentliche Elemente der Regenwasserbewirtschaftung

  • Retentionsbodenfilter mit Regenklärbecken und nachgeschalteter Phosphorelimination, Anbindung an den Langen See (Hochwasserentlastung und Filtratablauf)
  • Seebauwerk mit Sohldichtung, Stützbauwerken, Röhrichtzone und Seeüberlauf sowie technischem System zur Gütebewirtschaftung
  • Anbindung des Überlaufes an die vorhandenen Oberflächengewässer

Unsere Leistungen

  • Machbarkeitsstudie
  • Seegütemodellierung
  • Hydrologische und Hydraulische Modellierung
  • Objektplanung für Ingenieurbauwerke LPH 2-9
  • Bauoberleitung
  • Tragwerksplanung LPH 1-5
  • Hydrologische und Hydraulische Berechnungen
  • Städtebauliche, geotechische und limnologische Beratung

Auftraggeber

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen