Skip to main content

Wiederaufbau Wasserwerk Walporzheimer Straße, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Flutkatastrophe an der Ahr im Sommer 2021 beschädigte das Wasserwerk „Walporzheimer Straße“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler massiv und die Trinkwasserversorgung kam weitgehend zum Erliegen. Eine Aufbereitungsanlage als Containerlösung versorgt seitdem provisorisch das Stadtgebiet mit Trinkwasser. Nun wird das Wasserwerk hochwassersicher, klimafreundlich und nachhaltig an Ort und Stelle wieder aufgebaut. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.

Wasseraufbereitung

Die neue Wasseraufbereitungsanlage reinigt das Rohwasser über ein fünfstufiges Multi-Barrieren-System und garantiert höchste Trinkwasserqualität. Die Brunnenpumpen fördern das Rohwasser aus den Brunnen 2 und 3 und leiten es in zwei Wasserkammern des Wasserwerks. Dabei durchläuft das Rohwasser die drei Aufbereitungsstufen Ultrafiltration, Aktivkohlefiltration und physikalische Entsäuerung. 

Das gereinigte Wasser in den beiden Wasserkammern dient als Rückspülvorlage für die effektive Reinigung von Filter- und UF-Anlagen und als Pumpenvorlage für drei Netzpumpen. Die Stufen vier und fünf sind ergänzende Sicherheitsmaßnahmen und desinfizieren das Reinwasser mittels UV-Behandlung und minimaler Transportchlorierung bevor es in dem Hochbehälter Silberberg zwischengespeichert wird. 

Von dort erfolgt die Verteilung an die Verbraucher. Ausgelegt ist die geplante Anlage für einen Brutto-Anlagendurchsatz von 100 m³/h.

Architektur

Das neue Bauwerk übernimmt den langgestreckten Grundriss des ehemaligen Gebäudes. Ein neuer Sockel sichert den Hochwasserschutz für das neue Wasserwerk. Der Sockel des Wasserwerks sowie die Maschinenhalle, bis Oberkante der Wasserkammern, bestehen aus Ortbeton. Darüber wird ein modularer Holzbau gestülpt, der die massive Grundstruktur einhüllt. Die Holzfassade erhält eine Vergrauungslasur, die den homogenen Charakter des Gebäudes über die Jahre erhält. Das Haus hat ein, der Nutzung entsprechendes, technisches Erscheinungsbild.

Nachhaltigkeit und Effizienz

Der durchgängige Einsatz von Holz, da wo er technisch sinnvoll ist, reduziert den Energieeinsatz zur Erstellung des Gebäudes und den Energieverbrauch über die Nutzungsdauer. Die Begrünung der Flachdächer mit integrierter Photovoltaikanlage unterstützt den ökologischen Ansatz. Der modulare Aufbau der Holzkonstruktion und der Fassade ermöglicht durch die präzise Vorfertigung in der Werkstatt die Reduzierung der Bauzeit auf der Baustelle und eine durchgängig hohe Ausführungsqualität.

Auftraggeber

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Eigenbetrieb Wasserwerk
 

Unsere Softwaretools

  • Civil 2024
  • AutoCAD 2024
  • Revit 2024
  • ArcGIS 10.8

Unsere Leistungen

  • Planung Ingenieurbauwerke
  • Tragwerksplanung
  • Planung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1 - 5, 7, 8
  • Landschafts-, Umwelt-, 
    Freianlagenplanung
  • Planung Abbruch und Rückbau
  • Örtliche Bauüberwachung
  • Brandschutzkonzept und Energieausweis (GEG-Nachweis)
  • Entwurfsvermessung
  • 3D-Visualisierung und Rendering
  • Aufstellen des Hygienekonzeptes